Cajon-Workshops und Kurse

Cajon Einsteiger-Kurs
Auf Grund vieler Nachfragen nach Cajon-Unterricht haben wir uns entschieden ab Mittwoch, den 10.02.2016 den ersten Kurs zu starten. In kleinen Schritten erlernen wir die Hand-To-Hand Technik und legen damit die technischen Basics für das erfolgreiche Spiel auf der Kiste.
In kleinen Bausteinen wollen wir euch das Song-dienliche Begleiten auf dem Cajon vermitteln. Wie immer steht bei uns der Spaß am Instrument im Vordergrund. In überschaubaren Gruppen wird Schritt-für-Schritt zuerst die Spieltechnik erlernt. Wir werden euch dafür die Hand-To-Hand Technik vermitteln, wie sie beim Spiel von Congas, Bongos oder ähnlichen Percussionsinstrumenten üblich ist.
In weiteren individuellen Teilen der Workshops wollen wir die Kenntnisse vertiefen und verschiedene Patterns für verschiedene Stilistiken erlernen.

Was ist eigentlich ein Cajon?
Um die Herkunft des Cajon (eigentlich Cajón, was im Spanischen soviel wie Schublade oder (Holz-)Kiste bedeutet) ranken sich viele Mythen. Eine weit verbreitet ist, dass das Cajon eigentlich mal eine Teekiste war, die die Seeleute zum Musik machen "missbrauchten".
Eigentlich ist das Cajon im Flamenco zu Hause. Dort findet die Variante mit den Saiten als Snare-Effekt Einsatz. Das Cajon findet sich heute oft bei Unplugged-Projekten. Man sieht dieses Musikinstrument immer mehr bei Akustik-Musik. Und es erfreut sich als Schlagzeugersatz für kleinere Projekte immer größerer Beliebtheit.
Das Cajon besteht aus Holz und die Schlagfläche aus einer dünnen, meist furnierten Platte. Hinten am Instrument befindet sich ein Schallloch. Das Instrument wird normalerweise mit den Händen gespielt. Manchmal sieht man auch Künstler, die das Cajon mit Jazzbesen spielt.
Der charakteristische Snare-Sound (schnarren), also der Ton, der an die kleine Trommel am Schlagzeug erinnert, wird auf zwei unterschiedliche Art und weisen erzeugt. Bei einer Sorte von Cajons (spanisch richtig wäre: cajones) wird er durch eine gespannte Gitarrensaite erzeugt. Eine weitere Sorte hat einen Snare-Teppich (Spiralteppich), wie bei der Snare-Drum an einem Schlagzeug.
Manche Musiker spielen das Cajon auch mit einer Fußmaschine, wie sie an der Bass-Drum (oder großen Trommel) beim Schlagzeug ihren Einsatz findet.
Klangbruder Instrumentenbau
Seit dem 01. Februar 2016 haben wir einen neuen musikalischen Partner an unserer Seite. Carsten Kirsch alias Klangbruder fertigt in seiner Werkstatt in Gotha-Siebleben selbst hochwertige Instrumente an.
Unserer Schüler erhalten bei Carsten 10% Schülerrabatt. Wir bieten im Gegenzug mit jedem bei Carsten gekauften Cajon eine kostenlose Probestunde im Rahmen unserer Workshops an.
Das passende Instrument für dich zu Hause
Natürlich sollst du auch zu Hause das passende Instrument haben, damit du das Gelernte umsetzen und dein Wissen vertiefen kannst. Wir helfen dir gern weiter und sagen dir, was du brauchst und welches Zubehör sinnvoll für dich ist. Bei unserem Partner J&M Musikland in Erfurt findest du das passende Instrument und Zubehör für dich und bekommst auch noch 5% Schülerrabatt.