Die Trommel

Die Trommel (auch Rahmentrommel) ist sicher eines der bekanntesten Instrumente aus dem Reigen der Orff-Instrumente. Sie ist sicher auch eines der beliebtesten und begehrtesten Instrumente in der musikalischen Früherziehung. Die Trommel wird mit einem Schlegel gespielt.

Die Holzblocktrommel

Die Holzblocktrommel ist mit Abstand das lauteste Instrument in der Orff-Tasche. Sie wird beim ersten Hinsehen oft mit einer Mundharmonika verwechselt. Die Holzblocktrommel klingt sehr hell, laut und hat einen kurzen Ton.

Die Klanghölzer

Die Klanghölzer sind die einfachsten Instrumente im Orff-Schulwerk. Sie bestehen einfach aus zwei Holzstäben, die gegeneinander geschlagen werden. Ursprünglich stammen die auch Claves genannten Instrumente aus Afrika.

Die Rassel oder Maraca

Die Rassel kennt jedes Kind. Meist ist es das erste Instrument es in Laufe seines Lebens in Berührung gekommen ist. Der Klang des Instrumentes beflügelt die Fantasie der Kinder, weil sie herausfinden wollen, was in der Rassel drin steckt.

Die Röhrenholztrommel

Die Röhrenholztrommel wird von den Kindern häufig auch als Pferdetrommel oder einfach Pferd bezeichnet, weil ihre beiden Seiten beim Spiel mit dem Schlägel einen unterschiedlichen Ton abgeben, der an das Hufeklappern erinnert.